Wer sind wir?

Experten für die biologische Abwasseraufbereitung

PMT ist ein führender, spezialisierter Hersteller von Kompaktanlagen für die biologische Abwasserbehandlung. Zu unseren Produkten gehören Scheibentauchkörper (Biofilm-Verfahren) sowie hochentwickelte Rotations- und Container-MBBRs (Bewegtbett-Biofilmreaktoren).

Seit 1998 exportiert PMT seine kompakten biologischen Abwasseraufbereitungsanlagen in alle Welt. Dank ihrer guten Integrierbarkeit in die Landschaft, der geruchlosen Biomasse und unkompliziertem Betrieb gelten die Anlagen von PMT als Referenz für kleine und mittelgroße Kläranlagen.

Geschichte der Scheibentauchkörper und Entstehung von PMT

Scheibentauchkörper-Anlagen kamen in Europa Ende der 1960er Jahre auf und traten infolge ihrer einfachen und robusten Bauweise, ihres naturnahen Funktionsprinzips, der Zuverlässigkeit des Biofilm-Verfahrens und des kosteneffizienten Betriebs schon sehr bald einen marktweiten Siegeszug an. 

Doch nach ein paar Jahren zeigte sich, dass die mechanische Belastbarkeit dieser ersten Anlagengeneration aufgrund konzeptioneller Mängel nicht ausreichte. Die Scheiben aus Schaumpolystyrol (Styropor) erwiesen sich als zu fragil. Auf den porösen Scheiben wuchs die Biomasse ungleichmäßig verteilt. An Ketten und Antriebsringen kam es zu Verschleiß, ebenso an den überlasteten, fettfreien Lagern. Die Dichtungen der Getriebemotoren lösten sich. Die geschweißten Flansche an Achsen und Rohren rissen. Hohlwellen knickten und führten zu Problemen bei der Positionierung der Scheibentauchkörper. Die Korrosion tat ein Übriges. Wegen dieser strukturellen Mängel verschwand die Technologie in den 1980er Jahren nahezu vollständig. Erst nach 15 langen Jahren und der Entwicklung neuer, robusterer Modelle in Deutschland traten diese Anlagen bei öffentlichen Ausschreibungen langsam wieder in Erscheinung.

PMT Frankreich
PMT Deutschland

PMT wurde 1998 in Savoyen (Frankreich) gegründet. Der Erfolg seiner Aufbereitungsanlagen aus Polypropylen, einem festen und widerstandsfähigen Kunststoff, in Verbindung mit einer Edelstahlkonstruktion und einer Welle aus Volledelstahl bescherte dem Unternehmen eine schnelle Entwicklung, die PMT im Jahr 2000 zur Gründung eines Tochterunternehmens in Deutschland veranlasste.

Die Zahl erfolgreicher Referenzanlagen wuchs, PMT expandierte und 2008 wurde das Familienunternehmen an die Veolia-Gruppe verkauft. Die ursprüngliche Firmenstruktur blieb erhalten, erweitert um das internationale Netzwerk der Veolia-Gruppe, sodass PMT immer mehr und weiter entfernte Märkte bedienen konnte.

Forschung & Entwicklung

2012 entwickelte PMT ein weiteres Standardprodukt, um den strengeren Einleitungsvorschriften gerecht zu werden: den Ecodisk™-Filter. Der Ecodisk™-Filter ist eine einzigartige Verbindung aus unserem Scheibentauchkörper Ecodisk™ und dem Hydrotech-Trommelfilter.

Auf diese Innovation folgte 2015 die Markteinführung der Ecodisk Denit, einer anoxischen Kompaktanlage für den vollständigen Stickstoffabbau.

2017 wurde die Ecodisk Solar erfolgreich getestet und in den Produktkatalog aufgenommen. Diese Ecodisk-Version kann direkt an ein Solarmodul angeschlossen werden, sodass eine vollständig energieautarke Abwasseraufbereitungsanlage entsteht.


  

Erweiterung des Portfolios

Seit November 2019 vermarktet PMT das MBBR Pack, zu dessen Entwicklung AnoxKaldnes einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Dieser Bewegtbett-Biofilmreaktor, eine Container-Lösung, ergänzt das Anwendungsspektrum für mittelgroße bis große kommunale und Industrieanlagen.

2020 kam Ecosim auf den Markt. Ecosim ist eine hochmoderne Rotationsanlage, sehr kompakt und mit variabler Kapazität.

Mit diesen Neuheiten hat PMT seine Marktführerschaft bei biologischen Hochleistungs-Fertiganlagen für die nächsten Jahre gesichert.